Kickoff des iLed Projekts in Varazdin

Am 8.-9. Dezember war ich gemeinsam mit meinem Kollegen Alexander Tillmann zu Gast an der Fakultät für Organisation und Informatik (FOI) der Universität Zagreb in Varazdin. Dort fand das offizielle Kickoff-Meeting des iLed-Projekts statt, welches studiumdigitale gemeinsam mit Kolleg:innen der FOI und der medizinischen Fakultät der Uni Zagreb sowie der britischen Open University und der … Kickoff des iLed Projekts in Varazdin weiterlesen

Werbung

Vom Kompetenzraster zum Qualifizierungskompass – Rückblick zur MultimediaWerkstatt am 29. November

In der MultimediaWerkstatt von studiumdigitale am vergangenen Dienstag konnten wir einen weiteren praktischen Anwendungsfall für das Frankfurter Modell digitaler Kompetenzen von Hochschullehrenden vorstellen. Dr. Sebastian Busse und Dr. Benedikt Pfülb von der JLU Gießen erläuterten Aufbau und Entwicklung des Qualifizierungskompass, der im Rahmen des HessenHub-Projekts entwickelt und betrieben wird. Dabei handelt es sich um ein … Vom Kompetenzraster zum Qualifizierungskompass – Rückblick zur MultimediaWerkstatt am 29. November weiterlesen

Vortrag zum Projekt KoKoN2 auf der GeNeMe-Tagung in Dresden

Am 5. Oktober durfte ich gemeinsam mit mit Cornelia Schade vom CODIP der TU Dresden einen Vortrag im Rahmen der  GeNeMe Tagung 2022 "Digitalität und Diversität" in Dresden halten. Dabei nutzten wir ein hybrides Szenario, d.h. ich war via Videocall zugeschaltet, während Cornelia live in Dresden vor Ort war. In unserem Vortrag stellten wir das … Vortrag zum Projekt KoKoN2 auf der GeNeMe-Tagung in Dresden weiterlesen

Qualifizierungsangebote finden und vernetzen – Vorstellung des Qualifizierungskompass beim Digitaltag 2022

Gemeinsam mit meinem Kollegen Benedikt Klein von der Justus-Liebig-Universität Gießen stelle ich beim Digitaltag am 24.06.2022 von 12:00 – 13:30 Uhr den Qualifizierungskompass für Lehrende vor. Der Kompass ist ein Projekt der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Goethe-Universität Frankfurt und der Philipps-Universität Marburg und entstand im Verbundprojekt HessenHub –  Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen. Die maximal digitale Lehre … Qualifizierungsangebote finden und vernetzen – Vorstellung des Qualifizierungskompass beim Digitaltag 2022 weiterlesen

Jetzt unterstützen: Positionspapier „Datenschutzkonforme Tools in der Lehre“

Im Rahmen der AG Digitale Medien der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik DGHD (zu deren Sprecher:innen ich gehöre) haben wir gemeinsam mit der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) vor einigen Wochen ein Positionspapier zu "Datenschutzkonformen digitalen Tools in der Hochschullehre" erstellt. In dem Papier erläutern wir das Problem, dass bei vielen aktuellen Tools ungeklärt … Jetzt unterstützen: Positionspapier „Datenschutzkonforme Tools in der Lehre“ weiterlesen

Start für BMBF-Projekt „KOMZERT: Kompetenzen entwickeln, überprüfen und zertifizieren“

Gemeinsam mit meinen Kollegen Prof. Dr. Alexander Tillmann, Patrick Sacher und Thorsten Gattinger von studiumdigitale sowie Benedikt Klein von der JLU Giessen beteilige ich mich mit dem Projekt KOMZERT am Aufbau der Nationalen Bildungsplattform. Anbindung des Qualifizierungsangebots an die Nationale Bildungsplattform Ziel unseres Projekts ist die Entwicklung eines virtualisierten Qualifizierungsangebotes für Lehrende, mit dem diese … Start für BMBF-Projekt „KOMZERT: Kompetenzen entwickeln, überprüfen und zertifizieren“ weiterlesen

AEDiL 2.0 – Es geht weiter…

Auch nach dem Erscheinen des Buches "Corona Semester reflektiert. Einblicke einer kollaborativen Autoethnographie" (Open Access unter DOI: 10.3278/6004820w) setzt die AEDiL Community ihre Forschungsaktivitäten fort. Im inzwischen zweiten Jahr des Projekts beschäftigen wir uns in erster Linie mit (unseren) Lehrpraktiken und fokussieren dabei insbesondere auf Habitus, Sozialisation und Strukturen. Methodisch gehen wir dabei diesmal einen … AEDiL 2.0 – Es geht weiter… weiterlesen

Lernräume – digital, analog und dazwischen: Rückblick zur MultimediaWerkstatt im Juni

Um Lernräume, virtuelle wie analoge sollte es gehen in der MultimediaWerkstatt am 15. Juni. Wie wichtig die Frage nach dem Lernraum oder Lernort ist, also dem Ort an dem Lernen - und Lehren - stattfindet, konnten wir alle in den vergangenen Monaten erfahren, als durch Corona die traditionellen physischen Lehr- und Lernorte nicht zur Verfügung … Lernräume – digital, analog und dazwischen: Rückblick zur MultimediaWerkstatt im Juni weiterlesen

Start für ERASMUS+ Projekt „RAPIDE“

Am Montag, den 1. März 2021 startete das europäische Hochschulbildungs-Projekt RAPIDE - Relevante Bewertung und Pädagogik für inklusive digitale Bildung (Relevant assessment and pedagogies for inclusive digital education) an dem sich, neben der  Goethe-Universität, die School of Medicine der Universität Zagreb, Universität Rijeka, Open University und Delft University of Technology beteiligen. Das Ziel dieses strategisch angelegten Projekts ist es, gemeinsam innovative … Start für ERASMUS+ Projekt „RAPIDE“ weiterlesen

Good Practice zu virtueller Lehre: Vortrag beim HFD-Webinar „Let’s Talk!“

Am 11. Februar um 15 Uhr bin ich gemeinsam mit meinem Kollegen Florian Horn in der neuen HFD-Webinarreihe "Let's Talk!" zu Gast. In diesem neuen Format stellen Lehrende, Studierende, Hochschul- und Mediendidaktiker:innen ihre Good Practice Beispiele virtueller Lehre aus dem Corona-Semester vor und diskutieren ihre Erfahrungen mit den Teilnehmenden. Wir werden dabei unter dem Titel … Good Practice zu virtueller Lehre: Vortrag beim HFD-Webinar „Let’s Talk!“ weiterlesen