Im vergangenen September durfte ich gemeinsam mit Ilona Buchem, Beuth (Hochschule Berlin), Matthias Dahlmeyer (HTW Berlin), Johannes Konert (Hochschule Fulda) und Jan Wunderlich (Universität Stuttgart) den Online-Workshop "Kompetenzen digital: Modellierung, Erfassung, Katalogisierung, Verarbeitung und Zertifizierung" im Rahmen der DELFI 2020 ausrichten. Nun ist auch der Tagungsband mit allen Workhshop-Einreichungen erschienen und steht als Open Access zur Verfügung. Für den Workshop … Paper und Workshop-Proceedings zur DELFI 2020 erschienen weiterlesen
Learn from the experts: Create a successful blog with our brand new course
Are you new to blogging, and do you want step-by-step guidance on how to publish and grow your blog? Learn more about our new Blogging for Beginners course and get 50% off through December 10th.
Digitale Planung von Lehrveranstaltungen – Gedanken zur MultimediaWerkstatt im Dezember
In der letzten MultimediaWerkstatt 2021 hatten meine Kolleg:innen und ich Prof. Dr. Claude Müller und Jakob Ott von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) zu Gast, die wir bereits im August auf der GMW-Tagung in Winterthur kennlernen durften. Unser Thema war dabei die didaktische Planung von Lehrveranstaltungen - der Planungsprozess unterscheidet sich dabei gar … Digitale Planung von Lehrveranstaltungen – Gedanken zur MultimediaWerkstatt im Dezember weiterlesen
DAAD-Förderung für Projekt #DIWiQ – Digitale Identität für Wissenschaftler*innen
Tolle Nachrichten vom DAAD: Nachdem unsere Qualifizierungs-Idee "DIWiQ - Sichtbar werden!" bereits beim HFD SemesterHack 2.0 den zweiten Platz belegt hat, bekommt das Projekt nun auch eine Förderung von rund 32.000 EUR für die kommenden drei Monate. https://twitter.com/eichhornmichael/status/1328694349685780481 Gemeinsam mit meinen Kolleg*innen Alexander Tillmann, Ralph Müller und Angela Rizzo von studiumdigitale sowie Natallia Baliuk (Universität … DAAD-Förderung für Projekt #DIWiQ – Digitale Identität für Wissenschaftler*innen weiterlesen
Tools zur Text- und Datenvisualisierung – Rückblick zur MultimediaWerkstatt im November
In der MultimediaWerkstatt am 17. November ging es diesmal um die Nutzung digitaler Tools für den Forschungsprozess, speziell in den Text- und Geisteswissenschaften. Gerade in diesem Bereich ist in den letzten Jahren unter dem Stichwort "Digital Humanities" ein Forschungszweig entstanden, der durch den Einsatz digitaler Text-Analyse-Werkzeuge völlig neue Fragestellungen und Herangehensweisen ermöglicht. Ich hatte mir … Tools zur Text- und Datenvisualisierung – Rückblick zur MultimediaWerkstatt im November weiterlesen
Bloggen als Instrument der Wissenschaftskommunikation – Rückblick zur MultimediaWerkstatt am 20. Oktober
In der MultimediaWerkstatt am 20. Oktober ging es diesmal um das Thema Bloggen in den Geisteswissenschaften - coronabedingt bereits zum dritten Mal via Zoom statt in unserem Seminarraum. Dazu hatten meine Kollegin Linda Rustemeier und ich Laura Margielsky eingeladen, eine der beiden Chefredakteurinnen des Online-Magazins theArticle. Dabei handelt es sich um einen Blog für Kunstwissenschaft … Bloggen als Instrument der Wissenschaftskommunikation – Rückblick zur MultimediaWerkstatt am 20. Oktober weiterlesen
Raus aus dem Krisenmodus! – Workshop beim Digitalen Tag der RMU am 21. September
Gemeinsam meinem Kollegen Alexander Tillmann und Christian Hoppe von der TU Darmstadt konnte ich einen Workshop im Rahmen des Digitalen Tags der Rhein-Main-Universitäten halten. Unter dem Motto "Raus aus dem Krisenmodus! - Interaktion steigern in digitalen Lehr-/Lernsettings" diskutierten wir dabei mit den rund 30 Teilnehmenden über die Erfahrungen des vergangenen Digital-Semesters. In einem kurzen Input … Raus aus dem Krisenmodus! – Workshop beim Digitalen Tag der RMU am 21. September weiterlesen
#CallforParticipation: 3. Workshop zu Kompetenzen digital
Die Nutzung digitaler Technologien im Bildungssystem und dessen Verwaltungseinrichtungen fördert eine höhere Durchlässigkeit und eine bessere Transparenz bei der Bescheinigung von erworbenen Kompetenzen und/oder Qualifikationen. Wie technologische und didaktische Lösungen aussehen können, die geeignet sind, traditionelle Kompetenz- und Qualifikationsnachweise zu ergänzen bzw. langfristig zu ersetzen, soll auf dem Workshop "Kompetenzen digital" im Rahmen der DELFI … #CallforParticipation: 3. Workshop zu Kompetenzen digital weiterlesen
[Paper] Wie verändert sich das Unterrichts-Handeln von Lehrkräften in der Corona-Krise?
Als im März die Schulen aufgrund der Corona-Krise schließen mussten, standen Lehrkräfte in ganz Deutschland vor der Herausforderung, ihren Unterricht online gestalten zu müssen. In einer qualitativen Studie untersuchte ich gemeinsam mit meinen Kolleg*innen Alexander Tillmann, Ralph Müller und Angela Rizzo, wie die Krise das Lehr- und Unterrichtshandeln der Lehrkräfte beeinflusst. Dazu führten wir schriftliche … [Paper] Wie verändert sich das Unterrichts-Handeln von Lehrkräften in der Corona-Krise? weiterlesen
Vortrag für die uni.digital (Online-)Konferenz
Eigentlich sollte ich am 18. März an der FU Berlin sein und dort einen Vortrag im Rahmen der uni.digital Tagung halten. Leider hat die uni.digital das gleiche Schicksal ereilt, wie so viele andere Konferenzen auch - sie ist aufgrund der Corona-Krise ausgefallen bzw. wurde (asynchrone) Online-Konferenz durchgeführt. Auch ich habe darum meinen Vortrag im Video-Studio … Vortrag für die uni.digital (Online-)Konferenz weiterlesen
#Coronacampus: Möglichkeiten zur digitalen Unterstützung der Lehre
Um Lehrende bei der Erstellung ihrer onlinebasierten Veranstaltung bestmöglich zu unterstützen, habe ich gemeinsam mit meinen Kolleg*innen bei studiumdigitale eine Übersichtsseite zur digitalen Hochschullehre an der Goethe-Universität zusammengestellt. Die Seite enthält Anleitungen und Tools für verschiedene Lehrszenarien (Online-Vorlesung, Live-Streaming, Online-Seminar etc.) zusammengestellt. Die Seite verweist auf verschiedene Software-Lösungen zur Umsetzung digitaler Lehre und führt auch Ansprechpartner für Fragen und Beratung auf. Wir werden diese … #Coronacampus: Möglichkeiten zur digitalen Unterstützung der Lehre weiterlesen